Diese Website verwendet Cookies.
Wir verwenden diese, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
Mehr Infos

Veranstaltungen in der Capelle

28.04.2025 (Montag) 12:00 Uhr

Lebenskunst - Lebensthemen kreativ gestalten, Ltg.: Andrea Karle

Anmeldung: a.karle@aol.de

04.05.2025 (Sonntag) 18:00 Uhr

Klang und Poesie - A-Z | zwischen den Welten - »Lieblingslieder«

Die Flötistin Wiltrud Pemsl und der Komponist und Musiker Axel Goldbeck lernten sich bereits zu Schulzeiten kennen und machten gemeinsam Musik. Sie verloren sich aus den Augen und trafen sich bei einem Crossover-Projekt wieder, Wiltrud Pemsl als klassische Flötistin der Bielefelder Philharmoniker, Axel Goldbeck als Arrangeur und Leiter des Projektes. Seitdem gab es verschiedene Auftritte in den Bereichen Rock, Pop, Klassik, Jazz und Stummfilm.

 

Das Projekt Lieblingslieder versucht die verschiedenen Genres miteinander zu verbinden. Es werden auskomponierte sowie frei improvisierte Ausschnitte zu hören sein, es werden verschiedene Instrumente ineinander übergehen. Über allem steht die Musik als Sprache des Herzens. 

   

 

     
25.05.2025 (Sonntag) 18:00 Uhr

Klang und Poesie - Anregende Verbindungen

Die drei Musikerinnen Djamilija Keberlinskaja-Wehmeier, Klavier, Margarete Fiedler, Klarinette und Katrin Ervin, Viola stellen Werke aus drei Epochen einander gegenüber und spüren den geheimen Verbindungen, die es zwischen diesen Werken gibt, nach. Sie beginnen mit dem Trio Pour Clarinette, Alto et Piano (1990) von Jean-Rene Francaix (1912-1997). Von den Lebensdaten her, ein zeitgenössischer Komponist, ist er harmonisch doch eher rückwärtsgewandt und stark Maurice Ravel verpflichtet.
Der Stil seiner Musik wird als "Stil eines Mannes mit klaren Ideen und heller Seele bezeichnet". Vom 20. Jahrhundert wagt das Trio einen Sprung zurück ins 18. Jahrhundert und setzt das Konzert mit dem sogenannten Kegelstatt-Trio in Es-Dur KV 498 von Wolfgang Amadeus fort. Mozart soll es einer nicht sicher verbürgten Anekdote nach beim Kegeln komponiert haben. Der Abend endet mit Robert Schumanns Märchenerzählungen Opus 132 für Klarinette, Viola und Klavier. Schumann kannte Mozarts Kegelstatt-Trio. Der Zusammenklang dieser drei Instrumente war für ihn der Inbegriff der Romantik.
 
 

 
       
06.06.2025 (Freitag) 18:00 Uhr

Klang und Poesie - Thomas Mann zum 150 Geburtstag Thomas Manns Passion für die Kunst Richard Wagners

Ein Vortrag mit Rezitation und Musik. Thomas Manns Verhältnis zu Wagner ist bestimmt von einer „enthusiastischen Ambivalenz“, einer Leidenschaft, die in vielen seiner Werke sowohl den „kritisch skeptischsten“ als auch „lobpreisend gehobensten“ Ausdruck findet.
 
Dieser Ambilvalenz spürt die Germanistin und Musikwissenschaftlerin Heidemarie Bhatti-Küppers in ausgewählten Werken Thomas Manns nach. Sie verbindet ihren Vortrag mit der Rezitation relevanter Textstellen von Mann und Wagner und den dazugehörigen musikalischen Entsprechungen aus Wagners Werken.
 
 
     

 

20.06.2025 (Freitag) 20:00 Uhr

Klang und Poesie - Neue Musik - Stefan Kallmer: „impro_waits“

 
Tom Waits‘ Album „swordfishtrombones“ – ein süchtig machender Schwarzweißfilm über das Schattenreich der Verlierer und Verlorenen für ebensolche.
Schleifende, röchelnde und polternde Klangquellen, Waits‘ charakteristische Stimme…  Stefan Kallmer verwebt Waits‘ experimentelle rock – short stories mit Neue Musik – Improvisationen. Er ist in Bielefeld auch im Cooperativa Neue Musik – Ensemble zu erleben.
Stefan Kallmer: voc, piano, synth, clar, sax, perc, objects
   
 
06.07.2025 (Sonntag) 18:00 Uhr

Klang und Poesie - Klassisches Solo-Gitarrenkonzert mit Ozan Coskun

 

07.09.2025 (Sonntag) 18:00 Uhr

Klang und Poesie - Pansphere | Bielefelder Klangwolke

Das atmosphärische Musikkonzept P A N S P H E R E ® ist ein neues Projekt des Bielefelder Musikers Jan Jesuthas. Es lädt dazu ein, für einen Moment innezuhalten, abzuschalten und dem gegenwärtigen Augenblick zu begegnen. Sanfte, modifizierte Klänge der Handpan treffen auf dezente rhythmische Elemente und schaffen eine Klanglandschaft, die sich wie eine Wolke über den Raum legt – mal schwebend und beruhigend, mal lebendig und dynamisch. Die Kombination aus Minimal, Ambience, Neoklassik und Electronics eröffnet einen besonderen Hörraum, der klassische und moderne Klangwelten verbindet. Ein musikalischer Rückzugsort inmitten des Alltags – zum Zuhören, Wahrnehmen und Verweilen.